Kunst im Schloss
Lianenprinz
Beginnend mit einer großartigen Vernissage am 29. April 2022 waren im Foyer unseres Schlosses bis einschließlich 31. Mai 2022 die Bronzeskulpturen der Grazer Bildhauerin Sabine Pelzmann in der Ausstellung „TANZen“ zu bewundern. Die Plastiken stellten verschlungene Körper dar, die auf der Suche nach sich selbst in ihrem Umfeld Halt suchen. Sie zeigen den Tanz unseres ...
Das römische Dreifiguren-Tondo
In den südlichen Arkaden des Schlosshofes findet sich ein Familienmedaillon aus dem 2. Jahrhundert. Dargestellt sind zwei bärtige Männer und in der Mitte eine Frau mit Lockenwülsten und Zöpfen, einem Häubchen, zwei rundstabigen Halsringen und einem Schulterumhang. Das Tondo ist vermutlich der Rest eines Aufsatzes eines sogenannten Grabaltars. Es dürfte in der Nähe des Schlosses aufgefunden ...
Steinskulptur von Hubertus Mayr im Schlosshof
Begegnung, die begeistert! Unter diesem Leitgedanken unseres Bildungshauses entstand im letzten dreiviertel Jahr durch den Steinkünstler Hubertus Mayr aus Pfarrkirchen eine Steinskulptur, die am Sonntag, 11. Oktober 2015 vor dem Schlosshof enthüllt und gesegnet wurde. ...
Brunnen
Der barocke Brunnen im Schlosshof von 1740 zeigt den römischen Meeresgott Neptun mit dem gabenspendenden Kind, den beiden Delphinen und dem Wappen mit dem Kamel, dem Wappentier der Seeauer, die von Hallstatt kommend 1641-1767 Besitzer des Schlosses waren. Ein weiterer Wappenstein der Seeauer befindet sich in den Arkaden gegenüber dem Brunnen. ...
Sgraffiti
Der für die gegenwärtige Gestalt des Schlosses wichtigste Eigentümer war der Waffentechniker Dr. Alfred von Jurnitschek. Nachdem er 1877 das Schloss erwarb, ließ er es durch den Münchner Architekten Christian Lothary zusammen mit dem Welser Mauerermeister Josef Weixelbaumer mit Formen französischer Frührenaissance umgestalten. Die Sgraffiti im Schlosshof mit den Drachen, dem Wappen von Jurnitschek, den ...
Spiegelsaal
Unter Alfred Jurnitschek wurde der Spiegelsaal durch die umfangreichen Stuckarbeiten des Wiener Ringstraßenkünstlers Reinhard Völkel ab 1877 neu gestaltet. Über den acht großen Spiegeln finden sich vor dem Fenster auf Stoff gedruckte Orden, die sich Jurnitschek aus ganz Europa verleihen ließ. Vom Wiener Maler August Eisenmenger stammen die großen Gemälde, über den Eingängen zwei Göttinnen, ...
Kapelle
Von November 1981 bis Mai 1983 hat die Künstlerin Lydia Roppolt (geb. 1922 in Moskau, gest. 1995 in Wien, Atelier in Oberwang/OÖ) die Unterkirche umgestaltet. Der damalige Rektor Karl Wild hat die Künstlerin gebeten, die Kapelle mit „herrlichen, leuchtenden Farben, mit vielen Farben, so viele es überhaupt gibt“ zu gestalten. „Die Unterkirche muss so werden, dass ...
Tuch vor Kapelle
Lydia Roppolt, die Künstlerin unserer Kapelle, hat 1983 ein großes Tuch (260 x 260cm) gestaltet, das ursprünglich als textiler Vorhang hinter dem Altar das Gegenlicht mildern sollte. Um den Blick auf den Teich und die Natur unverstellt zu ermöglichen, ist das Tuch nun zwischen den beiden Kapelleneingängen angebracht. Es zeigt die vom Himmel herabkommende Gnade ...
Toledo-Zimmer
Der Zyklus „Genesis“ von Irma Rafaela Toledo
Seit Mitte der 80er Jahren hängt die „Genesis“, das zehn Bilder umfassende Hauptwerk von Irma Rafaela Toledo (1910-2002), als Dauerleihgabe bei uns im Schloss Puchberg und erfreut seit vielen Jahren unsere SeminarteilnehmerInnen. Ihr Sohn Hannes Schmeisser hat uns nun die Bilder geschenkt, worüber wir uns sehr freuen. Wir möchten uns bei ihm gemeinsam mit all den Besucherinnen und Besuchern, die das Werk von Irma Rafaela Toledo lieben und schätzen, sehr herzlich bedanken! ...
Seit Mitte der 80er Jahren hängt die „Genesis“, das zehn Bilder umfassende Hauptwerk von Irma Rafaela Toledo (1910-2002), als Dauerleihgabe bei uns im Schloss Puchberg und erfreut seit vielen Jahren unsere SeminarteilnehmerInnen. Ihr Sohn Hannes Schmeisser hat uns nun die Bilder geschenkt, worüber wir uns sehr freuen. Wir möchten uns bei ihm gemeinsam mit all den Besucherinnen und Besuchern, die das Werk von Irma Rafaela Toledo lieben und schätzen, sehr herzlich bedanken! ...
Josef Fischnaller
Der Bildhauer und Maler Josef Fischnaller (1927-2006) war mit seiner Familie mit dem Bildungshaus eng verbunden. Vor allem drei Werke sind es, die jedem Gast begegnen: Das „Gespräch“ in der Eingangshalle, der „Hl. Franziskus“ im Gang zum Speisesaal und die „Madonna mit Kind“ vor der Kapelle. In seinem 1990 erschienen Buch mit Autobiographie und vielen ...
„Christkönig“-Fenster von Rudolf Kolbitsch
Ein Wettbewerb für die Ausgestaltung der Kapellenräume führte zur abstrakten Gestaltung der Betonglaswand im heutigen Festsaal zum Thema „Christkönig“, Psalm 72,8: „Er herrscht von Meer zu Meer, vom Strom bis an der Erde Grenzen.“ Das Fenster ist eine großartig durchherrschte Ordnung von Farbe und Bewegung. (aus dem Buch: Rudolf Kolbitsch: Graphik und Malerei) ...
Trinität von Rudolf Kolbitsch
Rudolf Kolbitsch gestaltete drei kleine Scheiben, die die Zeichen der Trinität beinhalten, und einfach in vorhandene Fenster mit Ausblick in die Natur gehängt werden sollten. Als besonderes Beispiel sei auf das Gottvaterfenster mit der Schöpferhand in rotem Kreis auf blauem Grund verwiesen, darunter erscheint aus rotem Überfangglas herausgeätzt das erste Menschenpaar in Verbindung mit dem Pflanzen- und ...
Die Schöpfung
Die Leinwand an der Stirnseite des mittleren Speisesaals mit dem Titel „Die Schöpfung“, der Entwurf für ein Glasfenster in der Pfarrkirche von Dietach bei Steyr 1981/82, zeigt die von oben herabkommende Hand Gottes, die den noch schlafenden Menschen berührt. Die Taube stellt die Sendung des Heiligen Geistes im Vorgang der Schöpfung dar. Der Entwurf stammt ...
„Ich bin der ich bin“ von Josef Wintersteiger
Anlässlich der Errichtung des Glas-Foyers 2002 wurde der Steyrer Künstler Magnus Wintersteiger eingeladen, das Dach des Foyers künstlerisch zu gestalten. Er hat mit dem Schriftzug „Ich bin der ich bin“ die Offenbarung des Gottesnamens an Moses aus dem brennenden Dornbusch (Ex 3,14) gewählt und damit eine überraschende Schnittstellt zu den Zielen des Bildungshauses, die Würdigung ...
Altartücher von Alfred Graf, 1996
Wachs und Asche auf Baumwolle Die Tücher entstanden in einer Werkphase in der ich mich mit Energieströmen beschäftigte. Am Anfang wichtiger Arbeiten nehme ich mir oft eine Auszeit zur Meditation oder Einstimmung, um Energie zu schöpfen und meine ganze Aufmerksamkeit auf die folgende Tätigkeit zu richten. Diesmal schlief ich dabei ein. Zum ersten Mal. ...
Madonna mit Kind
Der Leiter des „Beratungszentrums für LehrerInnen und Schule“ an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz Dr. Christoph Freudenthaler, hat dem Bildungshaus eine Madonna mit Kind geschenkt: 117 x 52 x 30 cm, Lindenholz, vermutlich 18. Jhdt. Wir haben für Maria und Jesus einen passenden Platz im 2. Stock des Schlosses gefunden. So ist ein weiterer ...
Skulptur beim Teich
Um die Straße am Schlossteich zu sichern, haben wir am 26. Mai 2011 eine Granit-Skulptur von Gabriele Berger aufgestellt. Die Skulptur trägt den Titel: „Ostern. Der Stein ist weg, das Grab ist leer“. Gabriele Berger, geboren 1955 in Wien, wohnhaft in Aigen/Schlägl hat an der Universität Salzburg, am Mozarteum Salzburg und an der Hochschule für ...